hexacianidoferrato(II) de kalio

 Food Additives >> Aditivos alimentarios >  >> Aditivos alimentarios
Estructura de estructura
Todas las gemas
Nombre Kaliumhexacianidoferrato(II)
Otros Nombres
  • hexacianoferrato(II) de kalio
  • Kaliumferrocianid
  • Gelbes Blutlaugensalz
  • Gelbkali
Resumen formal C6 FeK4 N6
Número CAS
  • 13943-58-3 (wasserfrei)
  • 14459-95-1 (Trihidrato)
Kurzbeschreibung zitronengelbe Kristalle
Eigenschaften
Masa molar 368,34 g·mol (wasserfrei)
Soporte agregado fiesta
Dicho 1,85 g/cm (wasserfrei)
Schmelzpunkt bei ca. 70 °C Kristallwasserabgabe des Trihydrats
Siedepunkt > 400 °C (Zersetzung)
Löslichkeit

gut löslich en Wasser:337 g/l (20 °C)

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
keine Gefahrensymbole
R- y S-Sätze R:52/53
S:50-61
MAK

nicht festgelegt

WGK 2
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Hexacianidoferrato(II) de potasio ist ein Salz mit der Konstitutionsformel K4 [Fe(CN)6 ]. Es wird auch als Kaliumferrocyanid , Gelbes Blutlaugensalz oder Gelbkali bezeichnet. Man findet noch häufig die Bezeichnung Kaliumhexacyanoferrat(II) nach älterer Nomenklatur der IUPAC. Es ist en Wasser und Aceton gut, en Ethanol und Ether nicht löslich. Die wässerige Lösung zersetzt sich im Licht allmählich unter Bildung von Fe(OH)3 .

Herstellung

Hergestellt wird Kaliumhexacianidoferrat(II) aus einer Eisen(II)-Salzlösung und Kaliumcyanid. Es enthält dann Kristallwasser und liegt als K4 [Fe(CN)6 ]·3H2 O (Kaliumhexacianidoferrat(II)-Trihydrat) vor. Oberhalb von 60 °C gibt es das Kristallwasser wieder ab und geht in ein farbloses Pulver über, bei 100 °C ist es wasserfrei. Bei noch stärkerem Erhitzen zerfällt es unter Bildung von Kaliumcyanid (KCN), FeC2 y N2 .

Unter Normalbedingungen ist das Hexacianidoferrat(II)-Ion jedoch ein stabiler Komplex, es ist daher ungiftig.

Früher wurde Kaliumhexacyanidoferrat(II) durch Glühen von eingetrocknetem Blut, Hornspänen und anderen tierischen Substanzen mit Eisenspänen und Pottasche hergestellt, daher auch die Bezeichnung als Gelbes Blutlaugensalz.

Verwendung

In der Analytik wird das Salz zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen verwendet. En Lösung erhält man bei Zugabe von Fe-Ionen zunächst lösliches Berliner Blau, K[FeFe(CN)6 ], durch einen Überschuss fällt unlösliches Berliner Blau aus, Fe[FeFe[(CN)6 ]3 . Diese Reaktionen dienen zum Nachweis von Eisen(III)-Ionen:

In der Lebensmittelindustrie wird Kaliumhexacianidoferrat als Trennmittel und Stabilisator verwendet. Es darf in Lebensmitteln jedoch nur in geringen Mengen verwendet werden, da sich beim Erhitzen oder bei Einwirkung von Säuren Blausäure bilden kann.Es ist in der EU als Lebensmittelzusatzstoff der Bezeichnung E536 ausschließlich für die Verwendung in Kochsalz und Kochsalzersatz zugelassen.

Quellen

  1. ↑ Eintrag zu Kaliumhexacianidoferrat(II) in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 31.8.2007 (JavaScript erforderlich)
  • Kaliumhexacianidoferrato (III) (rotes Blutlaugensalz)
  • cianuro